top of page

Ordnung, Sauberkeit und Standards

Die Grundlage für erfolgreiches Arbeiten

Schematische Beispiel für einen ordentlichen, sauberen Betrieb mit Standards
Schematische Beispiel für einen ordentlichen, sauberen Betrieb mit Standards

„Ordnung ist das halbe Leben“ – das gilt besonders in einem Industriebetrieb. Ein sauberer und gut organisierter Arbeitsplatz ist entscheidend für effiziente Abläufe und die Sicherheit der Mitarbeiter. Ordnung erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern minimiert auch das Risiko von Unfällen und Fehlern. Dazu kommen klare Standards, die sicherstellen, dass alle Arbeitsprozesse einheitlich und nachvollziehbar sind. Diese Standards tragen dazu bei, die Qualität der Produkte zu sichern und die Betriebskosten zu optimieren. Lassen Sie uns näher betrachten, wie Ordnung, Sauberkeit und Standards im industriellen Umfeld zusammenwirken, um den Erfolg eines Unternehmens zu gewährleisten.


Vorteile von Ordnung, Sauberkeit und Standards


1. Positiver Eindruck bei den Kunden Ein aufgeräumtes und sauberes Unternehmen hinterlässt bei Kunden und Geschäftspartnern einen bleibenden positiven Eindruck. Es signalisiert Professionalität und Sorgfalt, was das Vertrauen in die Firma stärkt.

2. Motivation der Mitarbeiter Ein geordneter Arbeitsplatz steigert die Motivation der Mitarbeiter. Wenn alles an seinem Platz ist, können Aufgaben schneller erledigt werden, und die Mitarbeiter fühlen sich wohler.

3. Weniger Suchzeiten Weniger Zeit mit Suchen zu verbringen, bedeutet mehr Zeit für die eigentliche Arbeit. Durch eine klare Struktur und Ordnung können Mitarbeiter schnell auf benötigte Materialien und Informationen zugreifen. Dies führt zu einer höheren Produktivität.

4. Weniger Arbeitsunfälle Ein sauberer und ordentlicher Arbeitsplatz minimiert das Risiko von Arbeitsunfällen. Unordnung kann zu gefährlichen Situationen führen, sei es durch Stolperfallen oder das Fehlen wichtiger Sicherheitsausrüstungen. In dem Ordnung herrscht, werden Sicherheitsstandards leichter eingehalten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erhöht.


Wie erreicht man Ordnung, Sauberkeit und Standards?


Um Ordnung, Sauberkeit und Standards systematisch zu etablieren, kann zum Beispiel die 5S Methode gewählt werden. Diese Methode ist besonders im Lean Management verankert und geht von fünf Schritten aus, die nicht nur auf Ordnung, sondern auch auf kontinuierliche Verbesserung abzielen. Hier sind die fünf Schritte:


1. Sortieren Der erste Schritt besteht darin, alles, was nicht benötigt wird, aus dem Arbeitsbereich zu entfernen. Jedes Element, das keinen Mehrwert bringt oder nicht regelmäßig genutzt wird, sollte entsorgt oder an einen anderen Ort gebracht werden. Durch diese „Entrümpelung“ wird Platz für das Wesentliche geschaffen.

2. Systematisieren Nachdem der Arbeitsplatz aufgeräumt ist, geht es darum, eine Logik in die Anordnung der Materialien und Werkzeuge zu bringen. Alles sollte an seinen festen Platz gelangen, so dass jeder Mitarbeiter leicht findet, was er benötigt. Hierbei sind Beschriftungen und klare Aufbewahrungssysteme hilfreich.

3. Sauberkeit Der dritte Schritt ist die Reinigung. Dabei wird der Arbeitsplatz nicht nur oberflächlich gesäubert, sondern auch gründlich gereinigt, um sicherzustellen, dass er für alle Mitarbeiter angenehm ist.

4. Standardisieren Um sicherzustellen, dass die ersten drei Schritte in der Zukunft aufrechterhalten werden, sollten Standards geschaffen werden. Hierbei geht es um Regelungen und Anweisungen, die den Mitarbeitern zeigen, wie Ordnung und Sauberkeit langfristig gewährleistet werden können.

Beispiel: Rüstbrett mit Werkzeugen
Beispiel: Rüstbrett mit Werkzeugen

5. Selbstdisziplin Der letzte Schritt erfordert von jedem Mitarbeiter, Verantwortung für Ordnung und Sauberkeit zu übernehmen. Hierbei ist es wichtig, eine Unternehmenskultur zu fördern, in der jeder Einzelne aktiv zur Erhaltung der Standards beiträgt. Hierzu kann es gehören von Zeit zu Zeit ein Schulung durchzuführen. Um den erreichten Ordnungs-& Sauberkeitsstandard zu halten und weiter zu verbessern empfiehlt es sich 1 x Woche eine Begehung durchzuführen. Siehe hierzu auch meinen Blog-Beitrag Begehungen.


Erfolgsfaktoren für langfristige Ordnung, Sauberkeit und die Einhaltung von Standards:


Ein Erfolgsfaktor ist ein entscheidendes Element oder eine Bedingung, die wesentlich zu dem Erfolg der Maßnahme beiträgt. Wird der Erfolgsfaktor beachtet führt dies in der Regel zum gewünschten Ergebnis.


Regelmäßige Begehungen:

  • Führen Sie regelmäßige Begehungen durch, um den Zustand der Ordnung und Sauberkeit zu überprüfen. Meine Erfahrung ist, dass ohne regelmäßige Überprüfung deutlich mehr Abweichungen von den Standards auftreten/ er irgendwann nicht mehr existiert

  • Geben Sie Feedback und Anerkennung um eine positive Motivation zu schaffen


Beispiel Begehungsplan. Die Dauer einer Begehung des Teamleiters könnte auch nur 10 Minuten 3 x wöchentlich betragen.
Beispiel Begehungsplan. Die Dauer einer Begehung des Teamleiters könnte auch nur 10 Minuten 3 x wöchentlich betragen.

Visualisierung von Ordnung & festlegen von Standards:

  • Definieren Sie klare Richtlinien für Ordnung und Sauberkeit, die für alle Mitarbeiter verständlich sind.

  • Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel wie Beschilderungen, Markierungen oder Fotos, um Standards klar zu kennzeichnen

Vorbildfunktion:

  • Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und selbst Ordnung und Sauberkeit vorleben und Standards einhalten

Geben Sie Zeit & die Hilfsmittel an die Hand:

  • Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter auch die Zeit haben Ordnung und Sauberkeit zu leben

  • Stellen Sie sicher, dass die benötigten Reinigungsmittel und -geräte bereitgestellt werden


Tipps - je nach “Geschmack und Wichtigkeit des Themas”


  1. Einfaches Ordnungssystem:

    1. Verwenden Sie klare und einfache Aufbewahrungslösungen wie Kisten oder Ablagefächer für häufig genutzte Materialien

    2. Beschriften Sie mindestens die wichtigsten Bereiche und Schubladen

  2. Tägliche Reinigungsroutine:

    1. Legen Sie fest, dass jeder Mitarbeiter am Ende des Arbeitstags seinen Arbeitsplatz aufräumt und säubert

    2. Zum Beispiel: 5-10 Minuten am Ende des Tages für das Aufräumen reservieren

  3. Wöchentliche „Sauberkeitstage“:

    1. Bestimmen Sie einen Tag in der Woche, an dem das gesamte Team gemeinsam den Arbeitsbereich gründlich reinigt

    2. Stellen Sie Reinigungsmittel bereit, um die Aufgabe zu erleichtern

  4. Minimierung von Unordnung:

    1. Reduzieren Sie überflüssige Gegenstände. Führen Sie regelmäßig eine „Entrümpelungsaktion“ durch, um alte oder nicht mehr benötigte Materialien zu entsorgen

    2. Schaffen Sie klare Regeln, was behalten werden soll und was nicht

  5. Checklisten für alle:

    1. Erstellen Sie einfache Checklisten für tägliche und wöchentliche Reinigungsaufgaben, die jeder Mitarbeiter abarbeiten kann

    2. Hängen Sie diese an gut sichtbaren Orten aus

  6. Saubere Pausenbereiche:

    1. Halten Sie Gemeinschaftsbereiche wie Küchen und Pausenräume stets sauber. Ermutigen Sie alle, ihren eigenen Müll zu entsorgen und den Platz nach der Nutzung sauber zu hinterlassen

  7. Aufklärung und Sensibilisierung:

    1. Erklären Sie den Mitarbeitern die Vorteile von Ordnung und Sauberkeit für die Effizienz, Sicherheit und das allgemeine Wohlbefinden am Arbeitsplatz

    2. Nutzen Sie Bilder oder Beispiele, um die positiven Auswirkungen zu veranschaulichen

  8. Beteiligung der Mitarbeiter:

    1. Beziehen Sie die Mitarbeiter aktiv in die Entwicklung von Ordnungskonzepten ein. Fragen Sie nach ihrer Meinung zu bestehenden Herausforderungen und möglichen Lösungen

    2. Organisieren Sie Workshops oder Brainstorming-Sitzungen, um kreative Ideen zur Verbesserung der Sauberkeit zu entwickeln

  9. Technologie nutzen:

    1. Setzen Sie digitale Tools oder Apps ein, die helfen, die Aufgaben zur Sauberkeit und Organisation zu verwalten, z.B. Erinnerungen oder Aufgabenlisten

    2. Nutzen Sie auch Bilder zur Darstellung von „Vorher-Nachher“-Zuständen, um die Erfolge sichtbar zu machen


Fazit


Ordnung und Sauberkeit sind die Grundpfeiler für einen erfolgreichen Arbeitsalltag. Sie bieten aus verschiedenen perspektiven Vorteile, die nicht nur das interne Klima, sondern auch die externe Wahrnehmung des Unternehmens stärken. Jeder Betrieb kann effektive Maßnahmen zur Verbesserung von Ordnung und Sauberkeit umsetzen und durch klare Standards wird sichergestellt, dass diese auch langfristig eingehalten werden. Ein gut organisierter Arbeitsplatz ist nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern auch ein Schlüssel zu höherer Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit.


 
 
 

Comments


Kontakt aufnehmen.

Enrico Meier

77815 Bühl

Tel: 017639282672

Enrico@LeanImpactCoach.de

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

© 2025 by Enrico Meier. Powered and secured by Wix

bottom of page